Now showing 1 - 10 of 41
No Thumbnail Available
Publication

A propos de l'inconscient phénoménologique

2015, Alexander Schnell

Thumbnail Image
Publication

Beyond Husserl, Heidegger, and Merleau-Ponty : The Phenomenology of Marc Richir

2016, Schnell, Alexander, Boucher, Martin

In this article, I aim to introduce Marc Richir’s refoundation of transcendantal phenomenology. Starting from the double— “symbolic” and properly “phenomenological”—constitution of the concept of phenomenon, I present the key concepts of Richir’s “phe- nomenology nova methodo”: hyperbolical phenomenological epo- che , schematism, affectivity, phantasy, and so on. Beneath the dis- tinction between theory of knowledge and ontology, I seek to un- derstand both the sense of what he calls the “endogenization” of the phenomenological field and, “beyond Husserl, Heidegger and Mer- leau-Ponty,” the role of temporality in the phenomenalization of the phenomenon. Marc

No Thumbnail Available
Publication

Die Synthesis "B" und die Synthesis "C" in der Darstellung der Wissenschaftslehre von 1801/02

2016, Schnell, Alexander

No Thumbnail Available
Publication

Elementi per un transcendentalismo speculativo », traduit en italien par G. Pintus

2016, Schnell, Alexander

No Thumbnail Available
Publication

Approches phénoménologiques du réel

2014, Schnell, Alexander

No Thumbnail Available
Publication

Comment fonder la philosophie ? L'idéalisme allemand et la question du principe premier

2014, Schnell, Alexander, Marmasse, G

No Thumbnail Available
Publication

Einbildungskraft und Reflexion. Imagination et réflexion. Neuere philosophische Untersuchungen zu Novalis. Recherches philosophiques récentes sur Novalis

2016, Schnell, Alexander, Dumont, A

No Thumbnail Available
Publication

Bemerkungen zum Transzendentalismus und zur Realität bei Fichte, Schelling und Novalis

2016, Schnell, Alexander

Thumbnail Image
Publication

Die drei Bildtypen in der transzendentalen Bildlehre J. G. Fichtes

2016, Schnell, Alexander

Worin besteht das Grundanliegen der Fichteschen Bildlehre? Sie macht es sich zur Aufgabe, das Wissen – so bezeichnet der Wissenschaftslehrer die transzen-dentale Erkenntnis – zu rechtfertigen. Das heißt, es geht in ihr darum, verständ-lich zu machen, inwiefern eine Erkenntnis je eine apriorische Erkenntnis ist. Hier-durch eröffnet sich ein neuartiges Verständnis des Status des Prinzips der tran-szendentalen Erkenntnis wie auch der Realität des dadurch Gewussten. Prinzip und Realität betreffen dabei nicht ein einzelnes Gewusstes, sondern eben das Wissen selbst, das reine Wissen, worunter Fichte das, was das Wissen überhaupt zu einem Wissen macht, versteht. Dieses Wissen als (reines) Wissen ist das »absolute« Wissen. Dadurch ist von vornherein klar, warum die Wissen-schaftslehre als Wissenslehre es mit dem Absoluten zu tun hat. Inwiefern ist hier-für aber eine Bildlehre nötig? Eine grundlegende Einsicht der Wissenschaftslehre besteht, allgemein formu-liert, darin, dass ihr Gegenstand ein Bild des Absoluten ist, das heißt das, wodurch das Absolute sich manifestiert oder erscheint.1 Dieses Bild (das nur »außerhalb« des Absoluten sein kann) ist nun nichts Anderes als das Wissen selbst: »Das Wis-sen ist durch und durch Bild; und zwar Bild des Einen, welches ist, des Abso-luten.«2 Bevor die Grundlinien dieser Bildlehre umrissen werden können, muss daher zunächst der Sinn und Status des Absoluten in Fichtes Denken vertieft wer-den. 1 Fichte betont explizit auf der ersten Seite der Wissenschaftslehre von 1813, dass nicht das Absolute in seinem Sein, sondern das Dasein des Absoluten, das heißt seine Er-scheinung und Manifestierung, den wahren Gegenstand der Wissenschaftslehre aus-macht. Vgl. auch den XX. Vortrag der Tatsachen des Bewusstseins (1813) (TdB-1813 in: GA II/15: 122). 2 WL-1813 in: GA IV/6: 276.

No Thumbnail Available
Publication

Einleitung

2016, Schnell, Alexander